Startbild

Samuel Mayer

Digital Creator · IT-HAK · Smart-Home · Media · Esport

Entdecken

Entdecke

Willkommen in meinem Portfolio. Klicke dich durch die Themen, die mich aktuell am meisten beschäftigen. Jede Sektion ist bewusst kompakt, klar strukturiert und so aufgebaut, dass du schnell einen Eindruck von meiner Arbeitsweise bekommst.

Über mich

Wer ich bin, wie ich arbeite und was mir wichtig ist.

Smart-Home

Stabil, nachvollziehbar, alltagstauglich.

Media

Drohne, Schnitt, ruhige Looks & klare Storys.

Esport

Teamplay, Fokus, Routine & Druckresistenz.

Projekte

Kleine Tools, klare Doku, gute Defaults.

Skills

Web, Netzwerk, Organisation.

Vision

Weniger Aufwand, mehr Wirkung – langfristig gedacht.

Timeline

Stationen, Meilensteine, Learnings.

Highlights

Kuratierte Projekte & Ergebnisse.

Galerie

Bilder in Reihenfolge – clean präsentiert.

Kontakt

Abends erreichbar. Direkter Draht.

Über mich

Ich besuche die IT-HAK Imst und verbinde Technik mit Organisation. Für mich zählt, dass Dinge im Alltag funktionieren: stabil, nachvollziehbar und ohne Showeffekt.

Ich mag Systeme, die ruhig laufen: klare Dateistrukturen, saubere Benennungen, dokumentierte Abläufe. Diese Disziplin hilft mir, Projekte auch über Wochen oder Monate sauber zu pflegen. Statt „schnell mal basteln“ setze ich auf kleine, kontrollierte Schritte mit häufigem Testen.

In meinem Alltag kombiniere ich Schule, Smart-Home-Tüftelei, Medienproduktion und Esport. Das klingt nach viel, funktioniert aber, weil ich meine Zeit fokussiert plane: kurze Sprints, klare To-dos, sichtbare Ergebnisse.

Jetzt

  • IT-HAK Imst: Wirtschaftsinformatik & Medien.
  • Projekte am Abend – in kleinen, messbaren Schritten.
  • Erst Stabilität, dann Design-Feinschliff.
  • Ordnung in Netzwerk & Dateien: sauber, konsistent, versioniert.

Arbeitsweise

  • Keine Hektik – Systeme, die täglich funktionieren.
  • Ehrlicher Status statt Buzzwords.
  • Fokus & Routine aus dem Esport.
  • Design: schlicht, lesbar, langlebig.

Werkzeuge

  • Apple Home, Shelly, Homebridge.
  • Home Assistant für Logik-Automationen.
  • Final Cut Pro für kurze, präzise Clips.
  • Synology (geplant) für strukturierte Backups.

Prinzip: „So wenig wie möglich, so viel wie nötig.“ Das spart Zeit im Betrieb und reduziert zukünftigen Aufwand.

Smart-Home

Smart-Home ist für mich kein Effekt-Feuerwerk, sondern ein Alltags-System: robust, kontrollierbar, dokumentiert.

Szenen

  • „Abends ruhig“ – warmes Licht, reduzierte Lautstärke, gedimmt.
  • „Weg“ – definierte Steckdosen aus, Rollos zu, Benachrichtigung optional.
  • „Morgen“ – Licht & Rollo mit sanftem Fade, kein Hart-On.
  • Timer gegen Dauerlichter; jederzeit manuell übersteuerbar.

PV → Alltag

  • Ertrag startet Verbraucher in Zeitfenstern mit Limits.
  • Keine Blackbox – Regeln bewusst simpel gehalten.
  • Status sichtbar; wenn’s instabil wird, fliegt es raus.

Stabilität

  • WLAN zuerst fixen, dann Automationen.
  • Backups & Fallback-Schalter.
  • Fehler kurz loggen, dann gezielt beheben.

Ich nutze Shelly für klare, lokal steuerbare Komponenten, Homebridge als Brücke zu Apple Home und Home Assistant für Logik. Ziel ist der kürzeste stabile Weg zwischen Auslöser und Aktion.

Media

Ruhige Farben, klare Story, präziser Schnitt. Kein Effekt-Overload, sondern Fokus auf Stimmung und Aussage.

Look

  • Ruhige Farbpalette, dezente Kontraste.
  • Kurzclips mit klarer Dramaturgie.
  • Sauberer Ton, Musik nur unterstützend.
  • Exporte kompakt – schnelle Ladezeiten.

Workflow

  • DJI Mini 4K → Sichten → Sortieren → Final Cut.
  • Color nur so viel wie nötig, keine Effektschlacht.
  • Review mit Familie/Team, dann raus.

Einsatz

  • Familie, Schule, Team – Highlights statt Spam.
  • Drohne für Überblick, Close-ups für Stimmung.

Weniger ist oft mehr. Das gilt besonders im Schnitt: präzise Cuts, klare Übergänge, keine Ablenkung von der Story.

Esport

Esport trainiert Dinge, die überall helfen: Fokus, Kommunikation, Konstanz.

Team

  • Kurze, klare Calls statt Chaos.
  • Rolle kennen, Rolle halten.

Übertrag

  • Routine schlägt spontanes „Hoffen“.
  • Stressresistenz hilft beim Debugging.

Ziele

  • Konstanz vor Peak-Leistung.
  • Rituale, die bleiben.

Projekte

Portfolio

  • Ein-Datei-Setup, schnell & lesbar.
  • Tabs / Views statt Scroll-Wüste.
  • Gold als Akzent, klare Typo.
  • Besucher-Counter versteckt (?counter=show).

Haushalt

  • Szenen für Alltag; Gäste-Modus simpel.
  • Fallback: Schalter funktionieren immer.

PV-Anbindung

  • Ertrag → Verbraucherfenster.
  • Kurz dokumentiert, schnell wartbar.

Ich schreibe Projekte so, dass sie später jemand anderes weiterführen könnte: klare Namen, kurze Readmes, Screenshots bei Bedarf.

Skills

Web

  • HTML / CSS, etwas JS – komponentenbasiert, responsiv.
  • Barrierearme Kontraste, klare Icons.
  • Fokus auf Performance & Lesbarkeit.

Netzwerk

  • Statische IPs für Kerngeräte.
  • Backups geplant (Synology).
  • Router nur sparsam anfassen – „never touch a running system“.

Working Style

  • Kleine Schritte, häufig testen.
  • Todo-Listen statt „merken“.
  • Qualität vor Quantität.

Ich lerne gern „on the job“ – nicht alles auf einmal, sondern gezielt, sobald ein Projekt es wirklich braucht.

Vision

Kurzfristig

  • Nützliche kleine Tools bauen.
  • Automationen stabilisieren.
  • UI-Details schärfen.

Mittelfristig

  • Mehr Praxis in IT & Home.
  • Solide statt flashy.
  • Team-Erfahrung nutzen.

Langfristig

  • IT & Business verbinden.
  • Design, das lange hält.
  • Werte: Ruhe, Klarheit, Zuverlässigkeit.

Mir ist wichtig, dass Technik Menschen entlastet. Gute Systeme verschwinden im Hintergrund, funktionieren still und sind im Notfall schnell zu verstehen.

Timeline

Stationen, Meilensteine und was ich daraus mitnehme. Eine kurze, ehrliche Übersicht.

2024 → Start IT-HAK

Einstieg in Wirtschaftsinformatik, Fokus auf Grundlagen und solides Arbeiten.

  • Struktur in Dateien & Notizen.
  • Erste Web-Projekte.
  • Smarte Routinen im Alltag.

2025 → Portfolio & Smart-Home

Portfolio neu gedacht: ein-Datei-Ansatz, klare Navigation, integrierte Galerie.

  • PV-Gedanken in den Alltag geholt.
  • Szenen für Familie und Gäste.
  • Dokumentation standardisiert.

Next → Praxis vertiefen

Weniger Theorie, mehr Hands-on: kleine Tools, iterative Verbesserung, stetige Lernkurve.

  • Clean-ups & Refactoring.
  • Messbare Verbesserungen.
  • Fokus auf Nutzwert.

Highlights

Kuratierte Ausschnitte: Dinge, die gut funktioniert haben – technisch und organisatorisch.

Saubere Deployments

Kleine, risikoarme Updates statt großer Würfe. Jede Änderung isoliert, kurz getestet, dann live.

  • Versionierung ersichtlich.
  • Reproduzierbare Builds.
  • Schnelle Rollbacks möglich.

Alltagstaugliche Szenen

Szenen, die Familie & Gäste verstehen. Kein „Nerd-Only“, sondern klare Schalter, sinnvolle Defaults.

  • „Abends ruhig“, „Weg“, „Morgen“.
  • PV-Fenster genutzt.
  • Manuelle Override-Möglichkeit.

Medien mit Wirkung

Kurzclips, die nicht „laut“, sondern klar sind: Bilder, die tragen, Töne, die stützen.

  • Drohne für Überblick.
  • Close-ups für Nähe.
  • Fokus auf Story vor Effekten.

Kontakt

Direkt

  •   mayer.samuel2011@icloud.com
  •   0664 2159803

Social

  •   @mayer_samuel11
  •   @mayersamuel11

Ort

  • Tirol, Österreich
  • Abends erreichbar

Für schnelle Abstimmung: kurze Nachricht reicht. Ich melde mich abends zurück.